Gehen Verstehen
Das Gehen ist ein sehr komplexer Ablauf von Bewegungen der Gelenke, selektiver Aktivität der Muskeln und Positionswahrnehmung per Tiefensensibilität. Eine Vielzahl von Erkrankungen und Beschwerden können dieses Zusammenspiel stören.
Oft haben Patienten Schmerzen während des Gehens. Diese werden allerdings nicht durch eine spezifische Ganganalyse und Diagnostik erfasst, sondern eher durch ausschließlich statische Untersuchungen wie MRT, Röntgen und Tischuntersuchungen. Das reicht selten aus um ein Symptom wie beispielsweise Schmerzen im Kniegelenk während der Bewegung von den wahren biomechanischen Ursachen unterscheiden zu können. Die wahren Probleme zeigen sich meistens nur in der Dynamik und nicht in der statischen Rückenlage.
Erst durch eine kompetente Untersuchung des Gehens sowie einer systematischen Ganganalyse und eine konsekutive Therapie können die Ursachen gezielt angesprochen und das Hauptproblem beseitigt werden.
Die Physiotherapeutin Kirsten Götz-Neumann entwickelte eine besondere Form der Ganganalyse, entwickelt von der O.G.I.G. (Observational Gait Instructot Group) auf Basis der grundlegenden Forschungen von Dr. Jacqueline Perry (Universität Südkalifornien).
Dieses Konzept ermöglicht die genaue Analyse des physiologischen und pathologischen Gehens. Die Ganganalyse „Gehen verstehen“ richtet sich an alle Menschen, die Beschwerden beim Gehen haben und die sich an Fuß, Knie, Hüfte, Wirbelsäule bis hin zur Schulter- Nacken- Region zeigen können.
Durch eine Videoanalyse und eine ausführliche Untersuchung wird der gesamte Bewegungsapparat analysiert. Auf der Basis der Ergebnisse erstellen wir einen individuellen Therapie- und Trainingsplan. Oft folgt dem diagnostischen „Gehen verstehen“ die therapeutische „Spiraldynamik“ nach Larsen®.
Die Ganganalyse und Gangdiagnostik muss für den betroffenen Menschen zugänglich gemacht werden und mittels Patientenbildung und Widmung vom geschulten Therapeuten und Orthopädietechnikern erklärt werden. Denn für Kirsten Götz-Neumann bedeutet der aufrechte menschliche Gang echte Freiheit und Glück.
Die Philosophie von „Gehen Verstehen“ fließt auch in unsere tägliche Arbeit und unser Versorgungskonzept ein. Bereits seit einigen Jahren arbeitet bei Lettermann ein konsequent bereichsübergreifendes Team aus Orthopädie-TechnikerInnen und PhysiotherapeutInnen eng zusammen.
Intensivkurs im Juni mit Kirsten Götz-Neumann
Den menschlichen Bewegungsapparat richtig lesen zu können dient als Grundlage für die richtige Versorgung. Deshalb veranstalten wir zusammen mit Kirsten Götz-Neumann ein Ganganalyse Grund- & Aufbaukurs sowie ein 2-tägiges Zusatzmodul für neuroorthopädische Pädiatrie.
Hierbei wird eine systematische Methode zur Beobachtung, Dokumentation und Analyse des Gehens nach Rancho Los Amigos Medical Center Los Angeles/USA vorgestellt.
Für den Ausbau der Fähigkeiten bei einer Ganganalyse ist dieser Kurs besonders geeignet für Ärzte, Physio-/Ergotherapeuten, Sportwissenschaftler, Orthopädieschuhmacher, Orthopädietechniker, Podologen.
Ganganalyse Grund- & Aufbaukurs zusätzliches Webinar über Zoom
Ganganalyse Grund- & Aufbaukurs zusätzliches Webinar über Zoom
vom 24.06.2023 bis 26.06.2023
Inkl. 2. Teil am 15 und 16. November 2023
berufsbegleitend per Zoom jeweils von 17:15 Uhr bis 20:30 Uhr
mit: Kirsten Götz-Neumann
Ort: Sanitätshaus Lettermann Helmholtzstraße 27, 41747 Viersen
Es wird eine systematische Methode zur Beobachtung, Dokumentation und Analyse des Gehens nach Rancho Los Amigos Medical Center Los Angeles/USA vorgestellt. Der physiologische Gang ist Leitbild und Orientierungshilfe zugleich für eine funktionelle und richtig aufgebaute Behandlung. Erst die exakte Erfassung des Gangbildes durch Beobachtung und Dokumentation sowie die richtige Befundung eröffnen dem Therapeuten die Möglichkeit, in jeder Stufe der Behandlung das notwendige Vorgehen begründet zu erarbeiten. Durch Patientendemonstrationen und Videoaufnahmen wird die Beobachtungsgabe geschult und das erlernte Wissen praktisch angewendet.
Erweitertes Wissen in Bezug auf die biomechanischen Anforderungen, sowie über die normalen Muskelaktivitäts- muster die beim Gehen auftreten ist entscheidend, um die Einflüsse von neuro-orthopädischen und neurologischen Pathologien auf die Gangfunktionen verstehen zu können.
Der Aufbaukurs erweitert Ihre Fähigkeiten im Erkennen der zugrunde liegenden Ursachen einer Gangabweichung und befähigt darüber hinaus, für Patienten mit Gangpathologien effektive und effiziente Behandlungsprogramme zu gestalten.
Alle Themen werden in einem interaktiven Rahmen mit speziellen Patientenbeispielen, Videos, Krankengeschichten und biomechanischen Daten präsentiert.
Kursgebühr: 1040 €
Hier geht’s zur Anmeldung
Gehen verstehen in der Neuroorthopädischen Pädiatrie
2-tägiges Zusatzmodul für neuroorthopädische Pädiatrie
vom 18.09.2023, Beginn: 09:15 Uhr bis 19.09.2023, Ende: 17:15 Uhr
mit: Kirsten Götz-Neumann
Ort: Sanitätshaus Lettermann Helmholtzstraße 27, 41747 Viersen
Für alle, die den Grund- und Aufbaukurs gehen-verstehen besucht haben, vermittelt dieser Kurs vertieftes Wissen zu den Themen:
- Normale motorische Gangentwicklung und Voraussetzungen für den aufrechten menschlichen Gang von 0 bis zum dritten Lebensjahr - Worauf muss geachtet werden?
- Laufen - ab welchem Alter?
- Motorische Gangentwicklung des CP Kindes: Untersuchungen Besonderheiten wo sind die Unterschiede? Erste Erkennungszeichen - wie das Kind am besten für die Gangfunktionen fördern?
- Beratung der Eltern: Auffälligkeiten unbedenklich? Ab wann pathologisch?
- Die "Spastik-Sprechstunde" - immer die richtige Lösung?? Eine kritische Betrachtung der bestehenden Untersuchungs- und Behandlungsmethode!
- Vorbeugung von Schmerzzuständen in den Knien im Erwachsenenalter
- Neue, günstige technische Methoden und Hilfsmittel
- Testverfahren in der Förderung und Überprüfung der Gangentwicklung
- Grundvoraussetzungen einer Behandlung nach gehen-verstehen
Live und Video Patienten Demos - Diskussion und Besprechung einzelner Patienten. Coaching nicht nur für das Kind
Voraussetzungen:
- Grund- und Aufbaukurs gehen-verstehen
- Spannend ist es, wenn ganze interdisziplinäre Teams kommen. Physiotherapeuten, Orthopädisten, Bewegungs-und Gesundheitswissenschaftler, sowie Ärzte sind eingeladen.
Um allen Bedürfnissen der Teilnehmer gerecht zu werden, ist die Teilnehmerzahl beschränkt.
Kursgebühr: 555 €
Hier geht’s zur Anmeldung
Über Kirsten Götz-Neumann
Kirsten Götz Neumann
PT, IPNFA – Instructor- D |O.G.I.G.Ganganalyseinstructor
Physiotherapeutin, Ganganalyse-Instruktorin und Präsidentin der Observational Gait Instructor Group (O.G.I.G.), Lehrbeauftragte der Hochschule für angewandte Wis-senschaft Hildesheim, kassenanerkannte Fachlehrerin PNF und Instruktorin der internationalen PNF-Association. Sie ist anerkannte NLP-Lehrtrainerin im deutschen Verband für Neuro-Linguistisches Programmieren e.V.
Kirsten Götz-Neumann legte ihr Staatsexamen 1986 an der Orthopädischen Universitätsklinik in Köln ab. Anschließend arbeitete sie als PT in verschiedenen Krankenhäusern, Kliniken und Praxen. Von 1990 bis 2000 war sie als Dozentin für Physiotherapie an der Deutschen Angestellten Akademie Bonn/Leverkusen tätig. Sie war verantwortlich für den Unterricht spezieller physiotherapeutischer Methoden wie Neurologie, PNF, KG-Technik und Ganganalyse und erwarb sich neben ihrer Lehrtätigkeit 1994 ihre pädagogische Qualifikation an der Deutschen Zentrale für Volksgesundheitspflege. Ihre Studienarbeit hatte zum Thema »Die Physiologie des menschlichen Gangbildes«. Parallel dazu arbeitete sie selbständig als freiberuflich praktizierende Physiotherapeutin und PNF-Instruktorin.
Seit 2001 arbeitet sie selbständig als Physiotherapeutin, Ganganalyse-Expertin und Rehabilitations-Consultant unter anderem auch am Institut für Biomechanik an der Deutschen Sporthochschule Köln.
Frau Götz-Neumann ist Präsidentin der Observational Gait Instructor Group, O.G.I.G., einer 1998 in Los Angeles gegründeten internationalen Vereinigung von Gang- und Bewegungsanalyse-Experten, unter anderem vom Rancho Los Amigos National Rehabilitation Center und der University of Southern California, USA.
Aufgrund ihrer Qualifikationen und der konsequenten Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in die praktische Anwendung führt Kirsten Götz-Neumann national wie international an renommierten Rehabilitationskliniken Beratungen und Supervisionen in der neuroorthopädischen Rehabilitation durch. Schwerpunkt dabei ist die Vermittlung der neuesten Erkenntnisse in der Gang- und Bewegungsanalyse, beim motorischen Lernen und der motorischen Kontrolle, bei den Neuro- und Bewegungswissenschaften in der Praxis sowie die Vermittlung der »Evidenced based Medicine« auch im interdisziplinären Austausch.
Ihre Arbeit als Präsidentin der O.G.I.G. sowie ihre langjährige Expertise in der neuro-orthopädischen Rehabilitation führte zur Anerkennung des Workshops Gehen Verstehen© Gang- und Bewegungsanalyse« für die »Continued Medical Education« durch die Deutsche Gesellschaft zur Förderung der medizinischen Diagnostik e.V. (Ärzte Kammer Nordrhein).
Frau Kirsten Götz-Neumann ist zudem aktives Mitglied des Zentral Verbandes für Physiotherapie und der North American Gait and Clinical Movement Analysis Society. Sie ist im In- und Ausland eine gefragte und respektierte Therapeutin und Referentin.
Im Dezember 2002 veröffentlichte Sie im Georg Thieme Verlag ihr Lehrbuch Gehen Verstehen®.