LETTRONIC® Senso Schmerz

LETTRONIC® Senso Schmerz-Einlagen

Gesundheitliche Probleme des Haltungsapparates können viele Gründe haben. Hier liegen Ursache und Wirkung oft weit auseinander. Rückenschmerzen gelten seit Jahren als Volkskrankheit Nummer eins. Ursache dieser Beschwerden liegen häufig nicht in Knochen oder Gelenken, sondern in funktionellen Störungen der Muskulatur. Fehlhaltungen können durch Abweichung von der normalen, physiologischen Fußstellung zu Problemen an Knie, Hüfte, Rücken- und Halswirbelsäule bis hin zu Störungen des Kauappartes führen. Die Therapie von Fußfehlstellungen sollte nicht nur zur Rehabilitation, sondern auch zur Prävention eine wichtige Rolle spielen.

Beim Funktionsprinzip der Senso Schmerz wird die Fußmuskulatur über einen postulierenden Impuls zu einer Reaktion veranlasst. Hierzu verwenden wir gezielte Reize der Sehnen, der langen und kurzen Fußmuskulatur. Die Wahrnehmung des Reizes und ein motorisches Verhalten stehen hier im direkten Zusammenhang. Hierüber wird eine An- oder Entspannung der Muskulatur erreicht. Dies hat zur Folge, dass sich die Stellung der Gelenke und damit auch die Statik verändert. Biomechanische Drehmomente nehmen Einfluss auf dynamische Prozesse wie beispielsweise Fuß- und Beinrotationen. Es ist ein natürlicher Vorgang, der in der Prävention und Therapie genutzt werden kann, um Bewegung und Bewegungsmuster qualitativ zu verbessern. Fehlstellungen und funktionelle Defizite können so unter Umständen langfristig und dauerhaft korrigiert werden.

Unsere Orthopädie-Techniker und Orthopädie-Schuhtechniker fertigen individuell nach der Anatomie, Physiologie und Indikation des Patienten die Lettronic Senso Schmerz-Einlagen an. Hierzu verwenden wir computergestützte Mess- und Analyseverfahren. Diese Analyse ist notwendig für die Anfertigung der Einlagen. Die Präzisionseinlagen werden bei uns mit modernster CNC-Technik gefräst.

Hier geht es zu Informationen zur Senso Analyse.

Funktionsprinzip der Senso Schmerz