Pflegebedürftigkeit

Pflegebedürftigkeit

Pflegebedürftigkeit bezeichnet den Zustand, in dem eine Person aufgrund von körperlichen, geistigen oder psychischen Beeinträchtigungen oder Erkrankungen Unterstützung und Hilfe bei alltäglichen Aktivitäten benötigt. Diese Aktivitäten können grundlegende tägliche Aufgaben wie Körperpflege, Ankleiden, Essen, Toilettengänge sowie komplexe Aufgaben wie Medikamentenverwaltung, Mobilität und Kommunikation umfassen.

Pflegebedürftigkeit kann durch verschiedene Ursachen entstehen, darunter:

Chronische Erkrankungen:

Dazu gehören Krankheiten wie Demenz, Alzheimer-Krankheit, Parkinson-Krankheit, Multiple Sklerose, Schlaganfall, Herzinsuffizienz, Krebs und andere chronische Krankheiten, die die Fähigkeit zur Selbstversorgung beeinträchtigen können.

Akute Ereignisse:

Plötzliche Ereignisse wie Unfälle, Verletzungen oder Operationen können zu vorübergehender oder dauerhafter Pflegebedürftigkeit führen.

Alterung:

Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für altersbedingte Gesundheitsprobleme und Einschränkungen, die Pflegebedürftigkeit erforderlich machen können.

Behinderungen:

Körperliche, geistige oder sensorische Behinderungen können die Fähigkeit zur Selbstversorgung beeinträchtigen und Pflegebedürftigkeit verursachen.

Psychische Erkrankungen:

Depressionen, Angststörungen, bipolare Störungen und andere psychische Gesundheitsprobleme können die Lebensqualität beeinträchtigen und Unterstützung bei der Bewältigung des täglichen Lebens erfordern.

 

Die Bewertung der Pflegebedürftigkeit erfolgt häufig durch professionelle Pflegekräfte, Ärzte oder Sozialarbeiter anhand von standardisierten Bewertungsinstrumenten, wie zum Beispiel dem Pflegegradsystem in Deutschland oder ähnlichen Systemen in anderen Ländern. Basierend auf dieser Bewertung wird die benötigte Pflegeklasse festgelegt und die entsprechenden Leistungen, Unterstützung und Pflegeleistungen bereitgestellt.

Die Pflegebedürftigkeit kann verschiedene Formen der Pflege erfordern, darunter ambulante Pflege zu Hause, Betreuung in Pflegeeinrichtungen wie Pflegeheimen oder betreuten Wohnanlagen, Tagespflegeeinrichtungen, Hospizen oder anderen Formen der Unterstützung je nach den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben des Betroffenen. Die Pflege kann von professionellen Pflegekräften, Familienmitgliedern, Freunden oder Betreuern geleistet werden, je nach Verfügbarkeit und Ressourcen. Der Zweck der Pflege besteht darin, den Betroffenen dabei zu helfen, ein möglichst unabhängiges und erfülltes Leben zu führen, trotz ihrer gesundheitlichen Einschränkungen.

Hilfsmittel bei Pflegebedürftigkeit

Ein Sanitätshaus kann eine Vielzahl von Hilfsmitteln und Produkten anbieten, die Menschen mit Pflegebedürftigkeit dabei unterstützen können, ihren Alltag zu bewältigen und ihre Lebensqualität zu verbessern. Hier sind einige Beispiele für Hilfsmittel, die in einem Sanitätshaus für pflegebedürftige Personen erhältlich sein könnten:

Mobilitätshilfen: Dazu gehören Rollstühle, Rollatoren, Gehhilfen (wie Gehstöcke und Unterarmgehstützen) und Elektromobile, die Menschen mit eingeschränkter Mobilität dabei unterstützen können, sich sicherer und unabhängiger zu bewegen.

Bad- und Toilettenhilfen: Hierzu zählen Haltegriffe, Duschhocker, Toilettensitzerhöhungen, Duschstühle, rutschfeste Badematten und andere Produkte, die das Baden, Duschen und den Toilettengang sicherer und bequemer machen.

Pflegebetten und Zubehör: Pflegebetten mit verstellbaren Höhen und Liegeflächen, Matratzen, Bettgitter und Lifter können dazu beitragen, den Komfort und die Sicherheit von pflegebedürftigen Personen zu verbessern, insbesondere bei Bettlägerigkeit oder eingeschränkter Mobilität.

Inkontinenzprodukte: Ein breites Sortiment an Einlagen, Vorlagen, Windeln, Höschenwindeln, Bettschutzauflagen und anderen Produkten steht zur Verfügung, um den unkontrollierten Urin- und Stuhlverlust aufzufangen und die Haut trocken zu halten.

Ernährungs- und Esshilfen: Spezielle Ess- und Trinkhilfen, wie zum Beispiel spezielle Tassen, Besteck mit großem Griff, Esshilfen für Personen mit eingeschränkter Handfunktion oder Essschürzen, können Personen dabei unterstützen, ihre Mahlzeiten eigenständig zu bewältigen.

Kommunikationshilfen: Für Personen mit sprachlichen oder kognitiven Einschränkungen können einfache Kommunikationshilfen wie Bildkarten, Schreibtafeln oder Sprachgeräte hilfreich sein, um ihre Bedürfnisse und Wünsche auszudrücken.

Hautpflege- und Wundversorgungsprodukte: Spezielle Hautschutzcremes, Wundverbände, Kompressionsstrümpfe und andere Produkte können dazu beitragen, die Hautgesundheit zu erhalten und das Risiko von Druckgeschwüren und Hautreizungen zu reduzieren.

Medizinische Geräte und Zubehör: Dies umfasst Blutdruckmessgeräte, Blutzuckermessgeräte, Inhalationsgeräte und andere medizinische Geräte, die für die regelmäßige Überwachung und Behandlung von Gesundheitszuständen benötigt werden.

 

Die Hilfsmittel müssen individuell auf die Bedürfnisse und den Zustand des Betroffenen abgestimmt werden. Daher ist es ratsam, sich von einem unserer Hilfsmittelberater beraten zu lassen, um die passenden Hilfsmittel auszuwählen. Eine individuelle Anpassung und regelmäßige Überprüfung der Hilfsmittel können dazu beitragen, die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen und die Lebensqualität zu verbessern.